- Kuh
- Kuh [ku:], die; -, Kühe ['ky:ə]:
1. Hausrind, besonders weibliches Hausrind nach dem ersten Kalben:eine braune, gescheckte, tragende Kuh; die Kuh kalbt, blökt, gibt [keine] Milch; die Kühe melken, auf die Weide treiben.Syn.: ↑ Rind.2. weibliches Tier von Hirschen, Elefanten, Flusspferden u. a.Zus.: Elefantenkuh, Hirschkuh.3. (salopp abwertend) weibliche Person, über die sich jmd. ärgert:sie ist eine blöde Kuh; (auch als Schimpfwort:) dämliche Kuh!
* * *
Kuh 〈f. 7u〉1. das Muttertier von Rind, Büffel, Elch, Elefant, Flusspferd, Hirsch u. Nashorn● die \Kuh hat gekalbt; eine \Kuh melken; melkende \Kuh Kuh, die Milch gibt; 〈fig.〉 sehr einträgl. Unternehmen; da stand er nun wie die \Kuh vorm neuen Tor 〈fig.; umg.〉 da war er ratlos, da wusste er nicht weiter; die \Kuh vom Eis holen, kriegen eine schwierige Situation meistern, eine lästige Panne beheben bzw. deren Folgen abmildern [<ahd. kuo, engl. cow <germ. *k(w)o- <idg. *guou- „Rind“; lautmalend nach dem Brüllen der Tiere]* * *
Kuh , die; -, Kühe [mhd., ahd. kuo = (weibliches) Rind, H. u., viell. lautm.]:1.a) weibliches Hausrind (nach dem ersten Kalben):eine gescheckte, störrische K.;die K. kalbt, muht, gibt [keine] Milch, käut wieder;die Kühe melken, auf die Weide treiben;R (salopp:) man wird so alt wie 'ne K. und lernt immer noch dazu;☆ melkende K. (ugs.; einträgliches Unternehmen, einträgliche Quelle für jmdn.; zu veraltet intr. melken = Milch geben);heilige K. (ugs.; etw. Unantastbares; etw., was nicht angegriffen, woran nicht gerüttelt werden darf; nach der indischen Vorstellung von der Kuh als heiligem Tier);dastehen wie die K. vorm neuen Tor/vorm Scheunentor/vorm Berg (salopp; angesichts einer neuen Situation o. Ä. völlig verdutzt, ratlos, überfordert sein);von etw. so viel verstehen wie die K. vom Sonntag/vom Brezelbacken (salopp; nichts von einer Sache verstehen);die K. vom Eis bringen/holen/kriegen (ugs.; ein schwieriges Problem lösen);die K. fliegen lassen (ugs.; ausgelassen u. ausgiebig feiern);b) weibliches Tier von Rindern, Hirschen, Elefanten, Giraffen, Flusspferden u. a.2. weibliche Person, über die sich jmd. ärgert:sie ist eine blöde K.;(auch als Schimpfwort:) dumme K.!* * *
IKuh[althochdeutsch kuo »(weibliches) Rind«], Bezeichnung für das erwachsene weibliche Tier bei vielen Säugetierarten, so z. B. bei Giraffen, Elefanten, Flusspferden, Rindern; beim Hausrind wird das weibliche Tier erst nach dem ersten Kalben als Kuh bezeichnet, vorher als Färse.Kuh,Anton, österreichischer Publizist, * Wien 12. 7. 1890, ✝ New York 18. 1. 1941; Mitarbeiter verschiedener Zeitschriften (u. a. »Die Schaubühne«, »Die Weltbühne«); mit seinen satirischen Glossen, Kritiken und Rezensionen ist er einer der brillantesten Vertreter des Wiener Feuilletons. Seine publizistische Fehde mit K. Kraus führte bis zur juristischen Auseinandersetzung. Zahlreiche kultur- und gesellschaftskritische Texte weisen ihn als frühen Gegner faschistischer Ideologien aus. 1938 emigrierte er nach Prag, 1939 in die USA.Ausgaben: Luftlinien. Feuilletons, Essays und Publizistik, herausgegeben von R. Greuner (1981); Zeitgeist im Literatur-Café. Feuilletons, Essays und Publizistik, herausgegeben von U. Lehner (21985); Hans Nebbich im Glück. Feuilletons, Essays und Publizistik, herausgegeben von demselben (1987); Der unsterbliche Österreicher, herausgegeben von U. Schulenburg (2001).* * *
Kuh, die; -, Kühe [mhd., ahd. kuo = (weibliches) Rind, H. u., viell. lautm.]: 1. a) weibliches Hausrind (nach dem ersten Kalben): eine braune, schwarzbunte, gescheckte, störrische, tragende K.; die K. kalbt, blökt, gibt [keine] Milch, käut wieder; die Kühe melken, auf die Weide treiben; R (salopp) man wird so alt wie 'ne K. und lernt immer noch dazu; *melkende K. (ugs.; einträgliches Unternehmen, einträgliche Quelle für jmdn.; zu veraltet intr. melken = Milch geben): Manche (= Betriebe) meinten, wir sind doch keine melkende K. für die Stadt (Morgen 29. 6. 77, 3); heilige K. (ugs.; etw. Unantastbares; etw., was nicht angegriffen, woran nicht gerüttelt werden darf; nach der indischen Vorstellung von der Kuh als heiligem Tier): Da die Psychoanalyse keine heilige K. mehr ist, gibt es immer wieder Begriffsschlachtungen (Wilhelm, Unter 26); dastehen wie die K. vorm neuen Tor/vorm Scheunentor/vorm Berg (salopp; angesichts einer neuen Situation o. Ä. völlig ratlos sein); von etw. so viel verstehen wie die K. vom Sonntag/vom Brezelbacken (salopp; nichts von einer Sache verstehen); die K. vom Eis bringen/holen/kriegen (ugs.; ein schwieriges Problem lösen): Wir haben alles versucht, ohne diese Konsequenzen die K. vom Eis zu kriegen (Spiegel 52, 1981, 57); Ein Kompromiss brachte schließlich die „K. vom Eis“ (MM 13. 4. 89, 2); b) weibliches Tier von Rindern, Hirschen, Elefanten, Giraffen, Flusspferden u. a. 2. (Schimpfwort) weibliche Person, über die sich jmd. ärgert: sie ist eine blöde K.; Sie ignorierte den Gruß und starrte weiter auf Dr. Paterna. Dämliche K., dachte Fehringer erbost (Konsalik, Promenadendeck 133).
Universal-Lexikon. 2012.
См. также в других словарях:
Kuh — steht für: weibliches Hausrind nach der ersten Kalbung, siehe Hausrind weibliches geschlechtsreifes Individuum bei einigen anderen Säugetieren, siehe Liste der Bezeichnungen für Haus und Wildtiere ein Wappentier in der Heraldik, siehe Stier… … Deutsch Wikipedia
Kuh — Kuh: Der altgerm. Tiername mhd., ahd. kuo, niederl. koe, engl. cow, schwed. ko beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *gu̯ōus »(weibliches, männliches) Rind«, vgl. z. B. aind. gáuḥ »Rind; Kuh; Stier«, griech. boūs… … Das Herkunftswörterbuch
Kuh [1] — Kuh, 1) Weibchen des Rindes (s.d.), auch anderer Hornthiere, z.B. Hirschkuh, Rehkuh u.a.; 2) ein Schild von Leinwand, worauf eine Kuh gemalt ist, welches bisweilen beim Rebhühnerfang der Treiber vor sich trägt u. so die Hühner langsam in das Netz … Pierer's Universal-Lexikon
Kuh — Sf std. (8. Jh.), mhd. kuo, ahd. kuo, as. kō Stammwort. Mit abweichendem Vokalismus afr. kū, ae. cū, anord. kýr. Aus diesen ist (zusammen mit dem außergermanischen Vergleichsmaterial) ein ursprüngliches g. * k(w)ōu f. Kuh zu erschließen. Dieses… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Kuh — die; , Kühe; die Kuh vom Eis kriegen (umgangssprachlich für ein schwieriges Problem lösen) … Die deutsche Rechtschreibung
Kuh — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Die Kuh gibt uns Milch … Deutsch Wörterbuch
Kuh [2] — Kuh, Ephraim Moses, geb. 1731 in Breslau von jüdischen Eltern, erlernte die Handlung in Berlin u. erwarb sich hier durch die Kenntniß der neueren [878] Sprachen u. Literatur sowie durch Dichtertalent bald die Freundschaft der Gelehrten.… … Pierer's Universal-Lexikon
Kuh [1] — Kuh, weibliches Rind nach dem ersten Kalb, auch andre weibliche Tiere nach dem ersten Jungen, z. B. Rehkuh, Hirschkuh … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kuh [2] — Kuh (Koh, pers.), Berg, z. B. Hindukuh … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kuh — Kuh, Emil, österr. Schriftsteller, geb. 13. Dez. 1828 in Wien, 1864 Prof. an der Handelsakademie das., gest. 30. Dez. 1876 in Meran; veröffentlichte »Gedichte« (1858), eine Biogr. Hebbels (1877) u.a … Kleines Konversations-Lexikon